Mit Runtime's Disk Digger können Sie beliebige Festplatten- und Dateisystemstrukturen inspizieren und navigieren. Details werden in einem Internet-Explorer-Fenster angezeigt. Disk-Digger-Ansichten werden von Skripten und einem integrierten Skript-Interpreter erzeugt. Die veränderbaren Skripte bestimmen, welche Informationen wie angezeigt werden. Skriptsprache ist Pascal. Jeder mit Kenntnis einer höheren Programmiersprache ist imstande, neue Skripte zu erstellen oder vorhandene zu modifizieren.
Diese Version von Disk Digger wird mit über 20 fertigen Skripten für die folgenden Dateisysteme geliefert:
Diese Skripte zeigen alle relevanten Datenstrukturen wie z.B. Partitionstabelle, Bootrecord und andere dateisystemspezifische Strukturen. Die Skripte sind bis zu dem Punkt aufgearbeitet, an dem Sie individuelle Dateien aus den unterstützten Dateisystemen retten können. Disk Digger beinhaltet alle Skript-Quellcodes. Der Skripteditor erlaubt schnelle Änderung und Test Ihres Quellcodes.
Bei Runtime Software benutzen wir Disk Digger zum Reverse Engineering von Dateisystemen und Entwicklung neuer Programm-Features für unsere Datenrettungssoftware. Sie können Disk Digger zur Forschung oder für forensische Untersuchungen unbekannter Festplatten verwenden.
Die mitgelieferten Skripte zeigen, wie man programmgesteuert Dateien von NTFS, FAT, EXT und XFS extrahieren kann. Sie können die Skripte als Vorlage für kundenspezifische Datenrettungen oder forensische Untersuchungen benutzen.
Mit fortgeschrittenen Programmierkenntnissen können Sie zusätzliche Skripte schreiben, etwa für andere Dateisysteme oder auch Containerstrukturen wie Backupdateien, virtualisierte Festplatten, verschlüsselte Laufwerke oder Datenträger aus Überwachungsanlagen. Ein reichhaltiger Sprachumfang erlaubt Zugang und Verarbeitung von Festplatten und Imagedateien. Basierend auf den Skripten können Sie sogar Ihre eigene Datenrettungssoftware programmieren.
Disk Digger ist das perfekte Werkzeug, wenn Standard-Datenrettungslösungen wie GetDataBack nicht ausreichen, um Ihr Ziel zu erreichen.
So können Sie Reportskripte für Datenrettungs- oder forensische Zwecke erstellen, die Ihnen keine andere Software bietet.
Disk Digger besteht aus zwei unterscheidbaren Modulen:
Die Adresszeile des Explorer-Fensters teilt dem Programm die Festplatte, den Sektor und die Ansicht mit, in der die Daten angezeigt werden sollen. Zum Beispiel, die Adresse
http://local/mft/HD128:/7088128
sagt Disk Digger, den Inhalt von Sektor 7088128
auf der ersten physikalischen Festplatte (HD128:
) mit dem Skript mft.src
anzuzeigen.
Der Skript-Editor enthält einen leistungsstarken Debugger. Sie können schrittweise Ihr Skript verfolgen und Variablen inspizieren.
Skripte enthalten normalerweise viele Links und erlauben es dem Benutzer durch ein Dateisystem zu navigieren, wie man eine Webseite navigieren würde.
Die Benutzung von Internet Explorer erlaubt einfaches Drucken der angezeigten Informationen. Sie können die angezeigte Ansicht oder alle besuchten Ansichten auch in HTML-Dokumenten speichern. Dies vereinfacht Dokumentierungsaufgaben, z.B. bei forensischen Untersuchungen.